Aktuelles

Gutmann, Wir brauchen Väterlichkeit

Hans-Martin Gutmann, Wir brauchen Väterlichkeit, Ein Plädoyer, Omnino Verlag Berlin, 2024Der evangelische Theologe (Jg. 1935), Pastor und Theologieprofessor beschreibt in seinem Buch seine Vision von Väterlichkeit. In mehreren Kapiteln nähert er sich über die Themen Väterlichkeit als Lebensgefühl und Väterlichkeit im Zusammenleben mehrerer Geschlechter und Generationen dem Thema Väterlichkeit im politischen Leben. Väterlichkeit heißt für...
weiterlesen

Roesler, Partnerschaftsgewalt und Geschlecht

Christian Roesler, Partnerschaftsgewalt und Geschlecht, Nomos, Baden Baden, 2024 Die Arbeit gibt einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Gewalt in Partnerschaft und Familie und der Frage, in welchem Ausmaß dabei Männer und Frauen jeweils Opfer bzw. Täter sind. In Medien und Politik wie auch in Teilen der Wissenschaft herrscht teilweise die Auffassung...
weiterlesen

Schubert, Christus (m/w/d)

Anselm Schubert, Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte, München (C.H.Beck) 2024. Aktueller als dieses Buch kann eine geistesgeschichtliche Revue nicht sein. Der Titel allein lässt aufhorchen: „Christus, männlich, weiblich, divers.“ Oha! Das ist eine Ansage. Derzeit findet, durchaus nicht neu, aber intensiv verstärkt durch innerkirchliche Auseinandersetzungen zu dem Begriff „Genderideologie“ ein Diskurs darüber statt, welches Gewicht Geschlechter-...
weiterlesen

Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft

Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit, München (C.H.Beck), 2025 Wie viel Verletzlichkeit verträgt der Diskurs? In seiner Rezension von Frauke Rostalskis neuestem Buch, „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“, beleuchtet Dr. Andreas Heek die spannungsgeladene Balance zwischen Schutz und Freiheit. Was bedeutet dies für den...
weiterlesen

Lampert, Die sprachlose Seite der Gewalt

Andreas Lampert, Die sprachlose Seite der Gewalt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023Macht und Gewalt sind sozialisatorisch in vielen Biografien von Männern eingeschrieben. Themen der Männlichkeit, Maskulinität, der Zugehörigkeit oder auch der Entfremdung sind in jeder männlichen Sozialisation mehr oder weniger reflektierte Orte für die Suche nach der eigenen geschlechtlichen Identität. Der Autor, Professor für Theorie...
weiterlesen

Fritsche, Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung

Jana Fritsche, Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung – Genealogie eines Forschungsfeldes, Springer Fachmedien 2024 Wie in unterschiedlichen Kontexten über Männlichkeit reflektiert und diese in Verbindung mit gesellschaftlichen Verhältnissen sowie sozialen Folgen diskutiert wird ist nicht selbstverständlich. Männer sind bis weit ins 20. Jahrhundert als das ‚allgemein-menschliche‘ Subjekt betrachtet worden. Spezifisch männliche Lebenslagen konnten so als...
weiterlesen

Lehner, Ohne dich

Erich Lehner, Ohne dich – Wenn Männer trauern, Verlagsanstalt Tyrolia (Innsbruck), 2024 Das Buch möchte Männer in ihrer Trauer wahrnehmen. Die Formen, wie man Trauer lebt, sind höchst unterschiedlich. Im ersten Teil des Buches erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, was Geschlecht im Allgemeinen und Männlichkeit im Speziellen ausmacht. Im zweiten Teil werden anhand von...
weiterlesen

Gemeinsame Gebetsstunde zum Weltfriedenstag

Die Gebetsstunde, die unter der Beteilung des FkM entstanden ist, greift das Motto des diesjährigen Weltfriedenstags, „Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“ auf. Sie zeigt auf, dass die Bitte um Frieden immer auch die Bitte um Vergebung von Schuld einschließt. https://kath-maennerarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/kfd-D-Weltfriedenstag_2025.pdf
weiterlesen

„Unter den Gläubigen gibt es eine sehr große Offenheit für queere Menschen“

Was bedeutet queersensible Seelsorge und wie können Kirchengemeinden das Thema aufgreifen? Ein Interview mit Dr. Andreas Heek. Als Leiter der DBK-Arbeitsstelle für Männerseelsorge koordiniert er die „Arbeitsgemeinschaft LSBTIQ*-Pastoral in den deutschen Diözesen“.„Unter den Gläubigen gibt es eine sehr große Offenheit für queere Menschen“ | Pfarrbriefservice.de
weiterlesen

Lengersdorf, Tholen (Hg.), Männlichkeiten und Naturverhältnisse

Diana Lengersdorf, Toni Tholen, Männlichkeiten und Naturverhältnisse, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2024In dem Sammelband Männlichkeiten und Naturverhältnisse wird in verschiedenen Aufsätzen das Thema Männlichkeiten und Natur beschrieben. Der Mensch mit seinen körperlichen Eigenschaften wird als Teil des Naturgeschehens betrachtet. Es gibt eine tief verwurzelte Herrschaft des menschlichen/ männlichen Subjekts über die Natur. Deutschsprachige Männlichkeitsforschung...
weiterlesen

Whitley, Männerthemen und psychische Gesundheit von Männern

Rob Whitley, Männerthemen und psychische Gesundheit von Männern, Springer Verlag, Berlin 2023 Männer machen etwa 75 % bis 80 % aller vollendeten Suizide in westlichen Ländern aus. Ebenso sind die Raten von Störungen in Zusammenhang mit einem Substanzkonsum bei Männern signifikant erhöht, wobei etwa drei von vier Fällen männlich sind. Daher ist es wichtig, die...
weiterlesen

Reeves, Von Jungen und Männern

Richard V. Reeves, von Jungen und Männern, Warum der moderne Mann Probleme hat, warum das wichtig ist und was man dagegen tun kann, Xenomoi Verlag, Berlin 2023John Steinbecks Klassiker „Von Mäusen und Menschen“ stand wohl für den Ursprung des Buchtitels. Der amerikanische Politikwissenschaftler analysiert die amerikanischen Verhältnisse von Jungen und Männern. Er beschreibt als Vater...
weiterlesen

Schorberger, Liebende diskriminiert und verurteilt

Gregor Schorberger, Liebende diskriminiert und verurteilt. Römisch-Katholische „175er“ und ihre Kirche. Stuttgart (Kohlhammer) 2024 Gregor Schorberger hat Biografien homosexueller Männer aufgezeichnet, die unter dem Strafrechtsparagraphen 175 und gleichzeitig unter der Diskriminierung durch die katholische Kirche gelitten haben. Er selbst gehört zu einem der Pioniere der Pastoral mit homosexuellen Menschen. Denn Mitte der 80er Jahre war...
weiterlesen

Ein Resonanzraum der Lebenserfahrung und Selbstbildung im Alter

Der stellvertretende Vorsitzende des Forums katholischer Männer, Dr. Hans Prömper, hat in einem Fragebogen sehr persönlich zu seinem biografischen und thematischen Zugang zu Männer- undVäterthemen sowie zu seinen zentralen Themen in der Beschäftigung mitJungen, Männern und Vätern geantwortet.»Ein Resonanzraum der Lebenserfahrung und Selbstbildung im Alter« | Männerwege (maennerwege.de)
weiterlesen

Kobabe, Genderqueer

Maia Kobabe, Genderqueer, Eine nichtbinäre Autobiographie, Berlin (Reprodukt) 2024 Dieses Buch ist in aller Munde. So sehr, dass es in den USA in einigen Bundesstaaten auf einer Art Index für öffentliche Bibliotheken geschafft hat, damit es nicht in Kinder- und Jugendhände gerate. Worum geht es? Maia Kobabe schrieb 2019 schon diese Graphic Novel über ihr...
weiterlesen

Moritz, Blum (Hg.), Oh Boy

Valentin Moritz, Donat Blum (Hg.), Oh Boy, Männlichkeiten heute, kanon Verlag Berlin 2023 Der Sammelband „Oh Boy. Männlichkeit*en heute“ erzählt in 18 literarischen Texten von Entwürfen neuer Männlichkeit. Autor:innen, die irgendwann im Leben eine männliche Sozialisation durchlebt, sich als Mann gefühlt hatten oder fühlten, schreiben über ihr Erleben von Männlichkeit. Wie wurden wir zu Männern...
weiterlesen

Zum Tod von Andreas Borter

In der deutschen kirchlichen Männerarbeit nur wenigen bekannt, war er in der Schweiz ein bedeutender Pionier, Netzwerker und Mentor der Väter- und Männerarbeit. Am 1.8.2024 verstarb Andreas Borter im Alter von 73 Jahren viel zu früh. Er war Mitbegründer und langjähriger Aktiver bei maenner.ch, dem Dachverband der Schweizer Bewegung zukunftsorientierter Väter und Männer. Die Theologie...
weiterlesen

Toxisch oder befreiend? Biblische Texte und sexualisierte Gewalt

Die Tagung vom 27. – 28 September 2024 im Tagungszentrum Hohenheim in Stuttgart geht dem Zusammenhang von Bibel und sexualisierter Gewalt aus vielfältigen Perspektiven nach. Wie kann das befreiende Potential biblischer Texte gehoben und wie kann ein Missbrauch möglicherweise verhindert werden? Welche Deutungsmuster werden jeweils befördert und welche kritisch hinterfragt? Welche machtkritischen, traumasensiblen und geschlechtergerechten...
weiterlesen

Dittloff, Prägung

Christian Dittloff, Prägung, Nachdenken über Männlichkeit, Berlin Verlag, 2023 Der Autor beschreibt in der Einleitung seine Beweggründe für das Buch, dass er sich jedes Mal winde bei der Zuschreibung Mann, auch wenn er sich selbst als Mann sehe. „Kann ich dem Mannsein und dem vergeschlechtlichten Habitus entrinnen?“ Ihn interessiert die sexistische Prägung aller Männer, er...
weiterlesen

Graf, Troelzsch, Theologie im Welthorizont

Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch, Theologe im Welthorizont. Eine Biografie, Beck Verlag (München), 2022 Was treibt einen profunden Kenner und Herausgeber der Schriften Ernst Troeltschs, den emeritierten systematischen Theologen Friedrich Wilhelm Graf, der den großen Teil seines eigenen wissenschaftlichen Schaffens dessen Ideen gewidmet hat, dazu, auch noch eine Biografie zu schreiben? Ist es lediglich eine...
weiterlesen

30 Jahre Abschaffung Paragraf 175, der homosexuelle Männer kriminalisierte, aus dem Strafgesetzbuch

Vor 30 Jahren wurde Paragraf 175, der homosexuelle Männer kriminalisierte, aus dem Strafgesetzbuch gestrichen. Das ZdK will nun seine eigene Rolle bei der Diskriminierung queerer Christen. aufarbeiten. Der Leiter der Arbeitsstelle, Dr. Andreas Heek hat dazu zwei Interviews gegeben:„Queere Menschen sollten in der Kirche einen Schutzraum haben“Theologe: Queere Menschen sollten in der Kirche einen Schutzraum haben...
weiterlesen

„Toxisch oder befreiend? Biblische Texte und Sexualisierte Gewalt“

Tagung vom 27-28.09.2024 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Männerseelsorge Die Tagung geht dem Zusammenhang von Bibel und sexualisierter Gewalt aus vielfältigen Perspektiven nach. Wie kann das befreiende Potential biblischer Texte gehoben und wie kann ein Missbrauch möglicherweise verhindert werden? Welche Deutungsmuster werden jeweils befördert und welche kritisch hinterfragt?...
weiterlesen

Archiv der Beiträge

Datenschutz
Wir, (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: