Kategorie

Aktuelles

Roesler, Partnerschaftsgewalt und Geschlecht

Christian Roesler, Partnerschaftsgewalt und Geschlecht, Nomos, Baden Baden, 2024 Die Arbeit gibt einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Gewalt in Partnerschaft und Familie und der Frage, in welchem Ausmaß dabei Männer und Frauen jeweils Opfer bzw. Täter sind. In Medien und Politik wie auch in Teilen der Wissenschaft herrscht teilweise die Auffassung...

Schubert, Christus (m/w/d)

Anselm Schubert, Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte, München (C.H.Beck) 2024. Aktueller als dieses Buch kann eine geistesgeschichtliche Revue nicht sein. Der Titel allein lässt aufhorchen: „Christus, männlich, weiblich, divers.“ Oha! Das ist eine Ansage. Derzeit findet, durchaus nicht neu, aber intensiv verstärkt durch innerkirchliche Auseinandersetzungen zu dem Begriff „Genderideologie“ ein Diskurs darüber statt, welches Gewicht Geschlechter-...

Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft

Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit, München (C.H.Beck), 2025 Wie viel Verletzlichkeit verträgt der Diskurs? In seiner Rezension von Frauke Rostalskis neuestem Buch, „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“, beleuchtet Dr. Andreas Heek die spannungsgeladene Balance zwischen Schutz und Freiheit. Was bedeutet dies für den...

Lampert, Die sprachlose Seite der Gewalt

Andreas Lampert, Die sprachlose Seite der Gewalt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023Macht und Gewalt sind sozialisatorisch in vielen Biografien von Männern eingeschrieben. Themen der Männlichkeit, Maskulinität, der Zugehörigkeit oder auch der Entfremdung sind in jeder männlichen Sozialisation mehr oder weniger reflektierte Orte für die Suche nach der eigenen geschlechtlichen Identität. Der Autor, Professor für Theorie...

Fritsche, Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung

Jana Fritsche, Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung – Genealogie eines Forschungsfeldes, Springer Fachmedien 2024 Wie in unterschiedlichen Kontexten über Männlichkeit reflektiert und diese in Verbindung mit gesellschaftlichen Verhältnissen sowie sozialen Folgen diskutiert wird ist nicht selbstverständlich. Männer sind bis weit ins 20. Jahrhundert als das ‚allgemein-menschliche‘ Subjekt betrachtet worden. Spezifisch männliche Lebenslagen konnten so als...
1 2 3 51

Archiv der Beiträge