In der Handbibliothek eine Männerarbeiters wird – so meine Vermutung - diese Arbeit wahrscheinlich nicht gerade griffbereit in der ersten Reihe stehen. Sie teilt damit das Schicksal so manch anderer wissenschaftlicher Arbeiten, die aufgrund ihres Forschungsgegenstandes für die Praxis der Männerarbeit interessant sind.
In diesem Sammelband wird sehr ausführlich über das Thema Scheidung und ihre Folgen aufgeklärt. Insbesondere werden auf die psychologischen und soziologischen Aspekte eingegangen, die sehr detailliert mit Statistiken und Fallbeispielen belegt werden.
Der schmale Band ist seiner „Gattung“ nach ein Forschungsbericht, der einen knappen und handlichen Überblick über Theoriedebatten und die (empirische) Forschung zu Gewalterfahrungen von Männern im Spannungsfeld von Täterschaft und Opferwerden liefert.
Spät, aber nicht zu spät sind in letzten Jahren die Lebensläufe und Erfahrungen der Kriegskinder wie Hartmut Alphei in den Fokus der Forschung und der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Als Schlüssel zum Verständnis dieser Generation hat sich dabei die erlebte und erlittene Vaterlosigkeit erwiesen, die in den individuellen Lebensläufen, aber auch sozialpsychologisch und kulturell markante Folgen...