Ein unerwarteter Moment der Stille Ein erfahrener Bergsteiger führte eine Gruppe junger Männer durch eine anspruchsvolle Route in den Alpen. Der Weg war steinig, die Luft wurde dünner, die Muskeln brannten. So manche herausfordernde Stelle galt es zu meistern. Doch jeder Schritt war geplant und jedes Hindernis konnte aktiv überwunden werden. Doch plötzlich, auf einer...
„Unser Herz in der Gegenwart Gottes beruhigen“ (1Joh 3,18) Seit 44 Jahre lebe ich im Kloster und versuche, dieser Haltung im gesunden Wechsel von Gebet und Arbeit Raum zu verschaffen – und muss sagen: Ich bin immer noch nicht ruhig. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? Oder habe ich gar das Thema verfehlt? Oder...
Aschermittwoch, Beginn der Fastenzeit, ich werde gebeten, einen Text zu schreiben. „Mich loslassen – und andere Formen des Betens.“ Bei den Bibelversen für diesen Tag entwickle ich keinen Schreibimpuls. Stattdessen schießt mir der Anfangssatz einer Fernsehwerbung für Slipeinlagen in den Kopf: „Komm schon, lass los!“. Dazu kann ich unmöglich einen Fastenimpuls schreiben. Mir fällt eine...
Mich loslassen – und andere Formen des Betens Lassen. Sein lassen. Für viele Männer ist das ein No-Go. Aktiv sein, handeln, tun und reagieren, die Dinge in der Hand und im Griff haben. Das sind Haltungen und innere Einstellungen, welche das Leben vieler Männer prägen. Aber Beten? Da kommen vielleicht Bilder wie: wenn nichts mehr...
Jana Fritsche, Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung – Genealogie eines Forschungsfeldes, Springer Fachmedien 2024 Wie in unterschiedlichen Kontexten über Männlichkeit reflektiert und diese in Verbindung mit gesellschaftlichen Verhältnissen sowie sozialen Folgen diskutiert wird ist nicht selbstverständlich. Männer sind bis weit ins 20. Jahrhundert als das ‚allgemein-menschliche‘ Subjekt betrachtet worden. Spezifisch männliche Lebenslagen konnten so als...